Gesundes Wohnen

Natürlicher Baustoff: Lehm

Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte wird Lehm zur Gestaltung des Lebensraumes genutzt. Die Naturfarben strahlen eine ruhige und tiefe Wärme aus. Wir schätzen Lehm vor allem wegen seiner Eigenschaft, den Feuchtigkeitsgehalt eines Raumes zu regeln. Auch für Allergiker sind mit Lehm verputzte Räume eine Wohltat.

Die gängigste Art Lehm in den Raum zu integrieren ist als Lehmputz. An Wand und Decke aufgebracht kann Lehmputz das Raumklima optimal beeinflussen, da er direkt an die Raumluft grenzt. Gleichzeitig kommt das Material auch optisch voll zur Geltung. Je nach Verarbeitung und Gestaltung lassen sich unterschiedlichste ästhetische Oberflächen erzielen – von gleichmäßig glatt bis plastisch modelliert, ob organisch runde Ecken oder klare Kanten, mit Lehm ist alles möglich. Auch die Lehmfarbe ist individuell möglich.

Fotolia 136707158 M Gesundes Wohnen
Fotolia 24530152 S Gesundes Wohnen

Egal wo, Lehm kann in allen Räumen des Wohnhauses eingesetzt werden, auch im Bad außerhalb des Spritzwasserbereiches. Hier wird seine schnelle Feuchtigkeitsaufnahme offensichtlich, wenn bei ausreichend großer Lehmfläche Spiegelflächen nach dem Duschen nicht beschlagen.

Gleichzeitig kommt das Material auch optisch voll zur Geltung. Je nach Verarbeitung und Gestaltung lassen sich unterschiedlichste ästhetische Oberflächen erzielen – von gleichmäßig glatt bis plastisch modelliert, ob organisch runde Ecken oder klare Kanten, mit Lehm ist alles möglich. Auch die Lehmfarbe ist individuell möglich.

Egal wo, Lehm kann in allen Räumen des Wohnhauses eingesetzt werden, auch im Bad außerhalb des Spritzwasserbereiches. Hier wird seine schnelle Feuchtigkeitsaufnahme offensichtlich, wenn bei ausreichend großer Lehmfläche Spiegelflächen nach dem Duschen nicht beschlagen.